Seit 2019 ist der Landkreis Meißen Mitglied im Gesunden-Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland. Das Gesunde-Städtenetzwerk-Deutschland ist ein akkreditiertes Mitglied der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Verbund der Europäischen Region.
Ziel ist es gesundheitsfördernde Prinzipien mit innovativen Methoden umzusetzen.
Die WHO verfolgt das Konzept einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik. Es geht um die Verbesserung des körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefindens und um die Verbesserung der Lebensbedingungen in den Städten und Gemeinden.
„Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben.“„Um ein umfassendes körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden zu erlangen, ist es notwendig, dass sowohl einzelne als auch Gruppen ihre Bedürfnisse befriedigen, ihre Wünsche und Hoffnungen wahrnehmen und verwirklichen sowie ihre Umwelt meistern bzw. sie verändern können.“
aus: Charta der WHO, Ottawa 1986
Die Gesundheitsförderung im Landkreis Meißen gliedert sich in folgende Bereiche:
1. Koordinierung des Bereiches Gesundheitsförderung
Ansprechpartner |
Frau Dr. Susanne Rauh-Burmeister |
Telefon |
03521 725-3441 |
|
Susanne.Rauh-Burmeister@kreis-meissen.de |
Anschrift |
Gesundheitsamt Meißen, Teichertring 8, 01662 Meißen |
Aufgaben:
- Leitung der landkreisweiten Regionalen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung
- Initiierung und Koordinierung der Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung/Gesundheitsamt
- Regionale und überregionale Netzwerkarbeit
- Kooperation mit dem Gesunde-Städte-Netzwerk Deutschland
- Ansprechpartner für Projektbedarf
2. Projekt: „Gesund und chancengerecht Aufwachsen im Landkreis Meißen“
Ansprechpartner |
Frau Sylvia Kreißl |
Telefon |
03521 725-3431 |
|
Sylvia.Kreissl@kreis-meissen.de |
Anschrift |
Gesundheitsamt Meißen, Teichertring 8, 01662 Meißen |
Aufgaben:
- Gesundheitsberichterstattung im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit: Integration der Daten aus dem Kinder- und Jugendärztlichen Bereich des Gesundheitsamtes, dem Jobcenter, dem Jugendamt und Ausländeramt bezogen auf Kommunen und Sozialräume
- Entwicklung von bedarfsgerechten Angeboten für Kinder, Jugendliche und deren Familien in ausgewählten Kommunen
- Qualifizierungsangebote für soziale Akteure in den Kommunen
3. „GESA“: Gesund und selbstbestimmt Altern im Landkreis Meißen – ein Projekt für Senioreninnen und Senioren im Landkreis Meißen
Dieses Projekt findet in Kooperation mit dem Verein „Aktion Gesundheit Meißen“ statt. Für die Projektkoordination gibt es folgende Ansprechpartnerin:
Ansprechpartner |
Frau Anja Bleilinger |
Telefon |
0176 5555 0404 |
|
a.bleilinger@aktion-gesundheit-meissen.com |
Anschrift |
Aktion Gesundheit Meißen e.V., Fabrikstr. 16, 01662 Meißen |
Aufgaben:
- Datenerhebung in dem Modellkommunen zur Lebenssituation von Senioreninnen und Senioren
- Entwicklung von bedarfsgerechten Angeboten für Senioreninnen und Senioren
- Qualifizierungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seniorenarbeit